HBO enthüllt ersten Look von Dominic McLaughlin als Harry Potter in Hogwarts-Uniform

HBO enthüllt ersten Look von Dominic McLaughlin als Harry Potter in Hogwarts-Uniform

Nov, 20 2025

Am 14. Juli 2025 hat HBO erstmals ein Bild von Dominic McLaughlin als Harry Potter veröffentlicht – komplett in der ikonischen Hogwarts-Uniform. Das Foto, das auf Instagram von HBO geteilt wurde und von Fotograf Aidan Monaghan stammt, zeigt den jungen Schauspieler mit schwarzer Robe, grauem Pulloverweste, roten und goldenen Gryffindor-Krawatte und den berühmten runden Brillengläsern. Es ist der erste offizielle Beweis, dass die lang erwartete Fernsehadaptation der Bücher von J.K. Rowling tatsächlich in vollem Gange ist. Die Produktion läuft seit Anfang Juli im Vereinigten Königreich, ohne dass ein konkreter Drehbeginn genannt wurde – doch mit diesem Bild ist klar: Der Zauber hat begonnen.

Warum dieses Bild so viel bedeutet

Es ist kein einfaches Kostümfoto. Es ist eine Brücke zwischen zwei Generationen. Die Uniform ist bewusst so gestaltet, dass sie an die Filme mit Daniel Radcliffe erinnert – nicht als Kopie, sondern als Hommage. Wer als Kind die Filme gesehen hat, fühlt sich sofort nach Hause geholt. Doch der Unterschied ist subtil: Die Stoffe wirken dichter, die Nähte präziser, die Farben tiefer. Das ist kein Retro-Kostüm. Das ist eine Neuinterpretation für eine neue Ära. HBO will nicht nur nachahmen – es will erneuern. Und das mit einem ungewöhnlichen Ansatz: Alle sieben Bücher sollen als eigene Staffel adaptiert werden. Keine Zusammenfassung. Keine Schnitte. Jeder Band bekommt seinen eigenen Raum. Das ist beispiellos in der Fernsehgeschichte – und ein riesiges Risiko.

Der Plan: Sieben Staffeln in zwei Jahren

Die Produktionspläne sind atemberaubend. Die erste Staffel, basierend auf Harry Potter und der Stein der Weisen, läuft bis zum 31. Mai 2026. Danach soll es nur eine kurze Pause geben – keine sechs Monate, keine Winterpause. Schon im Juni 2026 beginnt Staffel zwei. Das bedeutet: In weniger als zwei Jahren soll die gesamte Serie gedreht sein. Bislang gab es keine Fantasy-Serie, die so schnell und so umfassend produziert wurde. HBO hat die Ressourcen, aber auch die Verantwortung. Der Konzern, der seit der Übernahme durch Warner Bros. Discovery nach neuen Flaggschiffen sucht, setzt hier alles auf eine Karte. Die Premiere ist für 2027 geplant – aber ohne konkreten Monat. Kein Datum. Kein Trailer. Nur dieses eine Bild. Warum? Weil HBO weiß: Die Fans warten nicht auf Werbung. Sie warten auf Authentizität.

Wer ist Dominic McLaughlin?

Und wer ist dieser junge Mann, der jetzt den Mantel von Harry Potter trägt? Die Antwort: Niemand weiß es wirklich. Keine IMDb-Seite. Kein Filmografie-Verzeichnis. Kein Interview. Kein Instagram-Account. Nur der Name. In einer Zeit, in der jeder Schauspieler vor der Besetzung schon als "Next Big Thing" beworben wird, ist diese Diskretion fast schon revolutionär. HBO hat bewusst keinen Hype erzeugt. Keine Casting-Show. Keine Social-Media-Kampagne. Sie haben jemanden gefunden – und dann stillschweigend losgelegt. Vielleicht ist das der Schlüssel. In einer Welt voller Selbstinszenierung wirkt diese Zurückhaltung wie eine Geste der Ehrlichkeit. McLaughlin muss nicht beweisen, dass er der Neue ist. Er muss nur zeigen, dass er der Richtige ist. Und das Bild sagt: Vielleicht ist er es.

Was fehlt – und warum das wichtig ist

Bislang ist nur Harry Potter zu sehen. Wo ist Hermione? Wo ist Ron? Wo ist Draco? Die Besetzung der anderen Hauptrollen ist noch nicht bekannt – und das ist kein Fehler, sondern Strategie. HBO will nicht, dass die Diskussion über McLaughlin von anderen Kandidaten überschattet wird. Die Zuschauer sollen sich erst einmal auf ihn konzentrieren. Später, wenn die ersten Episoden gedreht sind, wird man sehen, wie das Ensemble zusammenwächst. Bis dahin bleibt alles im Verborgenen. Das ist riskant – aber auch intelligent. In den 2000er Jahren wurde Radcliffe monatelang als "der neue Harry Potter" gefeiert, bevor der Film überhaupt gedreht wurde. Die Druckwelle war enorm. HBO vermeidet das. Sie lassen die Geschichte sprechen. Und das Bild ist ihr erstes Wort.

Warum das eine globale Fernseh-Revolution sein könnte

Diese Serie könnte das Modell für zukünftige Buchadaptionen verändern. Statt alles in zwei Filmen zu quetschen, wie es oft geschieht, oder in einer Staffel zu verdichten, wie bei The Lord of the Rings: The Rings of Power, bietet HBO jetzt Platz. Platz für Atmung. Für Entwicklung. Für Nebenfiguren, die sonst untergehen. Die Serie könnte ein neues Format etablieren: Ein Buch = Eine Staffel. Das wäre nicht nur literarisch korrekt – es wäre auch eine Antwort auf die Überforderung der Zuschauer. Heute wollen viele nicht mehr alles auf einmal. Sie wollen langsam, tief, sorgfältig. HBO setzt auf Geduld. Und das könnte der große Unterschied sein. Wenn die Serie 2027 startet, wird sie nicht nur eine Fortsetzung der Filme sein. Sie wird ein neues Kapitel der Popkultur öffnen.

Was kommt als Nächstes?

Die nächste Meilenstein: Der 31. Mai 2026. Dann ist Staffel eins abgedreht. Danach folgt die Postproduktion – und dann, so schnell wie möglich, beginnt Staffel zwei. Die ersten Dreharbeiten für Staffel zwei könnten schon im Juli 2026 starten. Die Produktion wird weiterhin im Vereinigten Königreich stattfinden – vermutlich in den gleichen Studios wie die Originalfilme, etwa in Leavesden. HBO hat keinen neuen Look, keinen neuen Ort gesucht. Sie kehren zurück. Und das ist vielleicht das Schönste: Sie respektieren den Ursprung. Gleichzeitig aber schreiben sie mit jedem Bild, das sie veröffentlichen, eine neue Geschichte.

Frequently Asked Questions

Warum ist die Besetzung von Dominic McLaughlin so geheimnisvoll?

HBO hat bewusst keine Presse-Kampagne gestartet, um den Fokus auf die Figur und nicht auf den Schauspieler zu legen. Im Gegensatz zu früheren Castings, bei denen jeder Kandidat monatelang analysiert wurde, will HBO Authentizität vor Hype. McLaughlin muss nicht beweisen, wer er ist – er muss zeigen, dass er Harry Potter werden kann. Die Zurückhaltung ist eine strategische Entscheidung, um den Druck zu reduzieren und die Aufmerksamkeit auf die Serie selbst zu lenken.

Wird die Serie die Filme kopieren?

Nein. Obwohl die Kostüme bewusst an die Filme von Daniel Radcliffe erinnern, will HBO keine Wiederholung. Die Kameraführung, die Musik und die Erzählstruktur werden neu gestaltet. Die Serie wird langsamer, detaillierter und mit mehr Raum für Nebenhandlungen. Jede Staffel entspricht einem Buch – das bedeutet, dass Charaktere wie Neville Longbottom oder Luna Lovegood viel mehr Entwicklung bekommen als in den Filmen. Es ist eine Hommage, kein Remake.

Warum dauert die Produktion so kurz?

HBO hat mit der Produktion von Game of Thrones gezeigt, dass sie große Episoden in kurzer Zeit schaffen können. Hier wird die Logistik optimiert: Drehorte bleiben gleich, Crews bleiben zusammen, und die Vorbereitung ist extrem präzise. Mit sieben Staffeln in zwei Jahren ist es kein Rekord – aber eine enorme technische Herausforderung. Es ist ein Experiment: Kann man Fantasy mit der Präzision einer Dokumentation drehen? Die Antwort wird 2027 sichtbar.

Wann wird die Serie endlich ausgestrahlt?

HBO hat bisher kein konkretes Datum genannt, nur das Jahr 2027. Das ist bewusst. Es gibt Zeit für Postproduktion, Sounddesign und Marketing – und es verhindert, dass die Serie mit anderen Blockbustern konkurriert. Wahrscheinlich wird sie im Herbst 2027 starten, idealerweise nach den Ferien, wenn die Zuschauer wieder in die Serien zurückkehren. Der 1. Oktober 2027 wäre ein denkbarer Termin – aber bislang ist alles Spekulation.

Wird J.K. Rowling an der Serie mitwirken?

Nein. J.K. Rowling ist nicht an der Produktion beteiligt. HBO hat die Rechte von Warner Bros. erhalten, aber keine kreative Kontrolle der Autorin. Die Serie basiert ausschließlich auf den Büchern, nicht auf ihren späteren Äußerungen. Das ist ein wichtiger Unterschied zu Harry Potter and the Cursed Child oder den Crimes of Grindelwald-Filmen. Hier wird nur das Werk gezeigt – nicht die Person dahinter. Das schützt die Serie vor Kontroversen und konzentriert sich auf die Geschichte.

Warum ist das Vereinigte Königreich so wichtig für die Produktion?

Die Orte, die J.K. Rowling beschrieben hat – von Hogwarts bis Diagon Alley – sind tief in der britischen Kultur verwurzelt. Die Architektur, die Landschaft, sogar das Wetter sind Teil der Magie. HBO hat bewusst nicht nach Kanada oder Deutschland gedreht, sondern in den Originalstandorten. Die Studios in Leavesden, die alten Kirchen in Scotland, die Straßen von London: Sie alle tragen die Geschichte mit. Ohne diese Authentizität wäre die Serie nur ein Kostümspiel. Mit ihr wird sie zur Legende.